Herz­lich will­kom­men auf mei­ner Home­page, unse­rer Web­site, die­ser Inter­net­sei­te – die­sen Begrü­ßungs­text siehst du immer wie­der auf unzäh­li­gen Start­sei­ten von Unter­neh­men, immer leicht abge­wan­delt, aber IMMER fehl am Platz. Hier erklä­re ich, warum.

                                                                            ***

 

Ich ver­steh das ja wirk­lich: An der gan­zen Web­site ist nichts so schwie­rig zu schrei­ben wie der Begrü­ßungs­text auf der Start­sei­te, auch Home­page genannt. Dar­über zer­bre­chen sich viele Unter­neh­mer jeden Tag den Kopf, weil sie halt nicht oft tex­ten und unsi­cher sind, wie man die Ziel­grup­pe am bes­ten für sich gewin­nen kann. Aber:

“Willkommen auf unserer Website“ ist die denkbar schlechteste Lösung.

Die­ser Satz ist sowas wie der Run­ning Gag unter Tex­tern, so wie ihn jede Berufs­grup­pe hat. Lass uns mal einen Test machen: Geh zu Goog­le und gib dort „Unter­neh­men“ und den Namen der nächst­grö­ße­ren Stadt in dei­ner Nähe ein. Jetzt schau dir die ers­ten drei bis fünf Such­ergeb­nis­se an. Ich wette mit dir, dass min­des­tens eine Web­prä­senz „Will­kom­men auf unse­rer Web­site“ als Begrü­ßungs­text auf der Start­sei­te ste­hen hat. Rich­tig?

Das machen doch alle so. Dann kann’s ja nicht ver­kehrt sein? Doch.

Ich weiß ja, es ist nur höf­lich und ein­la­dend gemeint. Aber schreib da bitte was ande­res da hin, und zwar aus die­sen Grün­den:

 

“Willkommen auf unserer Website“ verschwendet Platz

Die Start­sei­te dei­ner Web­site ist die wert­volls­te Seite dei­ner gan­zen Web­prä­senz, quasi das Schau­fens­ter zu dei­nem „Laden“ und allen ande­ren Sei­ten. Des­halb muss sie sofort die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen und Werte kom­mu­ni­zie­ren. Und zwar in der H1, der obers­ten und größ­ten Head­line auf der Start­sei­te. Nutze die­sen Platz für ande­re Inhal­te:

  • Rele­van­te Infor­ma­tio­nen: Wer bist du, was bie­test du an und was fin­den Inter­es­sen­ten auf dei­ner Web­site?
  • Dein Ver­kaufs­vor­teil: Was unter­schei­det dich von Mit­be­wer­bern? Was ist der Mehrwert/Benefit?

Nutzerfreundlichkeit und Effizienz

Web-User haben keine Zeit für Begrü­ßungs­flos­keln, sie suchen was und sind unge­dul­dig. Sie wol­len schnell Infor­ma­tio­nen fin­den und sofort wis­sen, ob sie auf der rich­ti­gen Seite sind und wie sie zu den gewünsch­ten Infos gelan­gen. „Herz­lich will­kom­men auf unse­rer Web­site“ fügt nichts von Wert hinzu, ver­zö­gert die Bereit­stel­lung die­ser Infor­ma­ti­on und wird im gnä­digs­ten Fall ein­fach über­le­sen.

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Hand aufs Herz: Weißt du, wie deine Web­site über­haupt gefun­den wird? Such­ma­schi­nen wie Goog­le durch­su­chen Web­sites, um rele­van­te Infor­ma­tio­nen für deine Ziel­grup­pe bereit­zu­stel­len. Wenn aber deine Start­sei­te mit Will­kom­mens-Blubb beginnt, ver­passt du die  Chan­ce, Key­words ein­zu­set­zen, die deine Sicht­bar­keit in den Such­ergeb­nis­sen ver­bes­sern. Und Goog­le scannt die Head­line der Start­sei­te als aller­ers­tes auf die Such­in­ten­ti­on ab. Nutze sie also unbe­dingt, um deine Ziel­grup­pe mit den rich­ti­gen Key­words ins Boot zu holen.

Professionalität und Glaubwürdigkeit

Eine Web­site, die zackig zur Sache kommt und die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen gleich prä­sen­tiert, wirkt pro­fes­sio­nell und glaub­wür­dig. Aber ein simp­ler Begrü­ßungs­text erweckt den Ein­druck, dass deine Web­site nicht durch­dacht oder ver­al­tet ist. „Will­kom­men auf unse­rer Web­site“ klingt ein­fach lari­fa­ri. Moder­ne Nut­zer erwar­ten eine effi­zi­en­te und ziel­ge­rich­te­te Kom­mu­ni­ka­ti­on.

Der erste Eindruck zählt

Wir den­ken ja häu­fig, dass Web-Besu­cher gemüt­lich unter­wegs sind und sich so durch die Web­sites scrol­len. Tun sie nicht. Nur 3 Sekun­den geben sie dem obe­ren Abschnitt einer Start­sei­te, um zu über­zeu­gen. In die­ser kur­zen Zeit musst du ihr Inter­es­se wecken und Ver­trau­en gewin­nen. Eine klare, anspre­chen­de Bot­schaft über deine Mis­si­on, deine Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen ist da tau­send­mal ziel­füh­ren­der als ein Will­kom­mens-Begrü­ßungs­text.

Ein grie­chi­scher Imbiss aus mei­ner Stadt: Hier ist “will­kom­men” okay.

Hier nicht.

Alternativen als Startseiten-Headline

Jetzt habe ich erklärt, warum du „Will­kom­men auf mei­ner Web­site“ nicht als Begrü­ßungs­text ver­wen­den soll­test. Dann bin ich aber auch ein paar Bei­spie­le schul­dig, die bes­se­re Head­lines haben, oder?

Anfangs habe ich ja erwähnt, dass viele Tex­ter das Augen­rol­len krie­gen, wenn sie „Will­kom­men“ lesen. Machen sie es selbst denn bes­ser? Ich finde schon. Hier siehst du die Start­sei­ten-Über­schrif­ten mei­ner Text-Kol­le­gen Jane von Klee, Laura Trus und Youri Kei­fens. Bei allen Head­lines wird sofort klar, um was es geht und was dir gebo­ten wird:

 

Fazit

Für den ers­ten Ein­druck gibt’s keine zwei­te Chan­ce. Denk bei der Erstel­lung dei­ner Start­sei­te immer daran, dei­nen Besu­cher sofor­ti­gen Mehr­wert zu bie­ten und sie effi­zi­ent durch deine Inhal­te zu füh­ren. Ein Begrü­ßungs­text wie “Will­kom­men auf mei­ner Web­site” lenkt dabei nur ab und nimmt wert­vol­len Platz weg, der unbe­dingt bes­ser genutzt wer­den muss, um dich erfolg­reich zu prä­sen­tie­ren. Sag, was Sache ist – dann ste­hen die Chan­cen viel höher, dass aus Web­site-Besu­chern zah­len­de Kunde wer­den.