Google Platzierung verbessern!, raten alle. Und dass öfter geklickt wird, wer ganz oben erscheint. Ich erkläre, wie Googles Seite 1 wirklich aufgebaut ist und wie du ein besseres Ranking erzielst.

                                                  ***

 

Inter­es­sant ist das näm­lich für alle, die online von Kun­den gefun­den wer­den wol­len. Also Dienst­leis­ter, Unter­neh­mer, Solo-Selbst­stän­di­ge, Hand­wer­ker, Geschäf­te und so wei­ter, die eine Web­site haben. Diese Web­sites sol­len im Ide­al­fall vor­ge­schla­gen wer­den, wenn jemand einen ent­spre­chen­den Begriff – ein Key­word — bei Goog­le ein­gibt. Und sie sol­len auch noch mög­lichst weit „oben“ auf Seite 1 erschei­nen. Wirk­lich weit vorn tau­chen aber erst­mal ande­re Vor­schlä­ge auf:

Auf Googles Seite 1 ganz oben erscheinen zuerst die gesponserten Ergebnisse.

Diese Anzei­gen tau­chen zwar oben auf, sind aber nicht „in echt“ auf Platz 1, son­dern bezahl­te Plat­zie­run­gen über Goog­le Ads. Sie ste­hen meist über den orga­ni­schen Such­ergeb­nis­sen. Erkenn­bar sind sie am klei­nen Ver­merk „Anzei­ge“. Unter­neh­men zah­len hier für jeden Klick.

Ich per­sön­lich über­sprin­ge diese Ergeb­nis­se aber immer bewusst, denn ich möch­te direkt zu den „ech­ten“ Vor­schlä­gen – die, die natür­lich ran­ken, weil sie mir die beste Ant­wort auf mein Pro­blem, meine Such­in­ten­ti­on lie­fern. Und ande­re User machen das genau­so. Des­halb lohnt es eher, in ein lang­fris­ti­ges und orga­ni­sches Ran­king zu inves­tie­ren, denn viele haben keine Lust auf Wer­bung.

Und dieser Kasten mit der Karte und den 3 Vorschlägen darunter?

Das ist das soge­nann­te „Local Pack“ und erscheint immer dann, wenn du etwas mit Orts­be­zug suchst. Also z. B.  Fri­seur in Ham­burg oder Wer­be­agen­tur Dres­den.

Wenn regio­na­le Unter­neh­men als eins die­ser drei Vor­schlä­ge im „Local Pack“ ange­zeigt wer­den, ist das der Jack­pot: Wer hier auf­taucht, hat hohe Chan­cen auf Klicks. Um dort zu lan­den, brauchst du vor allem ein opti­mier­tes Goog­le-My-Busi­ness-Pro­fil, viele posi­ti­ve Bewer­tun­gen, loka­le Key­words auf dei­ner Web­site und, klar, eine gute Web­site.

Featured Snippets: der begehrte Infokasten

Und wenn du eine simp­le Frage bei Goog­le ein­gibst wie z. B. „Wel­che Vit­ami­ne ste­cken in Zitro­nen“? Dann zeigt Goog­le dir höchst­wahr­schein­lich direkt die Ant­wort auf deine Frage an – noch vor den nor­ma­len Such­ergeb­nis­sen. Diese her­vor­ge­ho­be­nen Info­bo­xen nennt man Fea­tured Snip­pets. Sie erschei­nen oft bei „Wie funk­tio­niert…?“- oder „Was ist…?“-Fragen und lie­fern eine schnel­le Ant­wort, ohne dass du irgend­ei­ne Web­site ankli­cken musst.

Klingt erst­mal kon­tra­pro­duk­tiv, aber: Wer hier lan­det, wird als Exper­te wahr­ge­nom­men. Und der Traf­fic steigt häu­fig trotz­dem. Um ein Snip­pet zu ergat­tern, soll­test du prä­zi­se Ant­wor­ten in Lis­ten, Tabel­len oder kur­zen Absät­zen zu for­mu­lie­ren.

Der „Weitere Fragen“-Kasten: Google denkt mit

Ein wei­te­res Ele­ment, das dir sicher auch schon mal begeg­net ist, ist der Kas­ten mit „Ande­re fra­gen auch“.  Der ploppt oft mit­ten in den Such­ergeb­nis­sen auf und bie­tet ver­wand­te Fra­gen zum Thema, inklu­si­ve kur­zer Ant­wor­ten. Klickst du eine Frage an, öff­net sich direkt ein Aus­zug aus einer Web­site. Für dich heißt das: Wenn deine Inhal­te sol­che Fra­gen kna­ckig beant­wor­ten, kann Goog­le sie hier plat­zie­ren. Das erhöht deine Sicht­bar­keit, auch wenn deine Seite nicht ganz oben rankt.

Und jetzt können wir anfangen, über natürliche Google-Platzierungen zu sprechen.

Wenn wir jetzt mal die bezahl­ten Anzei­gen, die Fea­tured Snip­pets und die wei­te­ren Fra­gen über­sprin­gen, kom­men end­lich die natür­lich Such­ergeb­nis­se dran. Also die, die gemeint sind, wenn man von „oben“ auf Goog­le Seite 1 oder Platz 1 spricht, obwohl sie gar nicht ganz oben sind – aber immer noch oben genug, um öfter als die Kon­kur­renz geklickt zu wer­den.

Du siehst bei jedem Ergeb­nis immer einen Titel und dann eine kurze Beschrei­bung dar­un­ter. Das sind die soge­nann­ten Snip­pets, die dir Lust aufs Kli­cken machen sol­len.

Das Ziel ist also, irgend­wie da oben mit­zu­mi­schen.

Sollte es Seite 1 bei Google sein? Ja. Muss es auch Platz 1 sein? Nein.

Wirk­lich kaum jemand lässt die ers­ten 10 Vor­schlä­ge von Seite 1 links lie­gen und klickt dann zu Seite 2. Aber nicht jeder wählt auto­ma­tisch Platz 1 von Seite 1.

Natür­lich wäre Platz 1 nice to have, aber auch Platz 4 bringt schon zim­lich viel. Stu­di­en zei­gen: Die ers­ten drei orga­ni­schen Ergeb­nis­se bekom­men die meis­ten Klicks. Platz 1 bekommt durch­schnitt­lich etwa 27 % der Klicks, Platz 2 noch 15 %, Platz 3 etwa 11 %. Aber auch Plat­zie­run­gen direkt dar­un­ter haben noch gute Chan­cen.

Außer­dem hängt auch viel vom Such­ver­hal­ten ab. Bei spe­zi­fi­schen Fra­gen scrol­len Nut­zer oft bewusst wei­ter, um die beste Ant­wort zu fin­den.

Wie sehr kann Platz 1 schwanken?

Ein­mal oben ange­kom­men und du kannst dich zurück­leh­nen? Nein, lei­der nicht. Auch wenn deine Web­site ein­mal Platz 1 erreicht hat, heißt das nicht, dass sie dort immer bleibt. Goo­gles Ran­kings sind dyna­misch und kön­nen täg­lich schwan­ken, mal um ein oder zwei Plät­ze, manch­mal auch mehr. Das liegt an sai­so­na­len Schwan­kun­gen, neuen Inhal­ten von Mit­be­wer­bern, Ände­run­gen im Such­ver­hal­ten der Nut­zer oder klei­ne­ren Goog­le-Algo­rith­mus-Updates.

Wie kommt man denn organisch auf Platz 1 bei Google?

Okay, nichts weni­ger als die 1‑Mio-Dol­lar-Frage laughing. Kurz gesagt, versuch’s mal so:

  • Erstel­le den bes­ten, qua­li­fi­zier­tes­ten und span­nends­ten Con­tent, den es zu Such­an­fra­gen gibt.
  • Füt­te­re den Text mit Key­words und denke an SEO-Tech­nik im Backend.
  • Achte auf schnel­le Lade­ge­schwind­keit, mobi­le Opti­mie­rung und HTTPS-Ver­schlüs­se­lung.
  • Mach das Lesen leicht durch Struk­tur, Absät­ze, Zwi­schen-Head­lines und Hand­lungs­auf­for­de­run­gen.
  • Übe dich in Geduld. Orga­ni­sche Ran­kings brau­chen Wochen oder sogar Mona­te.

Soweit die grobe Zusam­men­fas­sung der gro­ben Zusam­men­fas­sung.

Also: Wich­tig ist, dass deine Web­site über­haupt auf Seite 1 lan­det und dann mit genau den Inhal­ten über­zeugt, die deine Ziel­grup­pe sucht. Gemäß des Mar­ke­ting-Jokes „Wo ver­steckt man am bes­ten eine Lei­che? Auf Seite 2 bei Goog­le.“ Dein erklär­tes Ran­king-Ziel soll­te also Seite 1 sein. Platz 3 auf Seite 1 ist bes­ser als Platz 1 auf Seite 3.

Inves­tie­re des­halb am bes­ten lang­fris­tig in eine soli­de SEO-Stra­te­gie. Mit gutem Con­tent, den rich­ti­gen Key­words und einem tech­nisch sau­be­ren Fun­da­ment hast du beste Chan­cen, sicht­bar zu wer­den und genau die Kun­den zu errei­chen, die du errei­chen willst.

Smartphone mit Instragam Texten von Lena Instagram Account

Hat dir der Beitrag gefallen?

Hinterlasse mir gern eine Nachricht bei Instagram!

Text­bü­ro Block auf INSTAGRAM