Steckst du grade in der blö­den Situa­ti­on, einen Platz mit Text fül­len zu müs­sen, für den du zu wenig Inhalt hast? Ich zeige dir ein paar Tricks, wie du Texte so ver­län­gern kannst, dass sie trotz­dem noch span­nend zu lesen sind.

 

Der fol­gen­de Text­aus­schnitt ist ein trau­ri­ges Bei­spiel dafür, was dabei her­aus­kommt, wenn ein Immo­bi­li­en­mak­ler eine Dop­pel­sei­te in einem Stadt­ma­ga­zin bucht, aber nicht weiß, was er da hin­schrei­ben soll:

„Umfas­sen­de Bera­tung und kun­den­ori­en­tier­ter Ser­vice ste­hen bei Geschäfts­füh­rer Sound­so und sei­nem Team an ers­ter Stel­le. Denn für die Immo­bi­li­en­ex­per­ten ist es beson­ders wich­tig, die Bedürf­nis­se ihrer Kun­den zu ver­ste­hen. Die Kun­den­wün­sche beim Ver­kauf ihrer Immo­bi­lie best­mög­lich zu berück­sich­ti­gen, ist der Anspruch von Mak­ler­bü­ro Sound­so.“

Merkst du? Er wälzt auf drei Sätze aus, was er schon mit einem gesagt hat. Viel­leicht hast du es aber nicht gemerkt, weil du wäh­rend des Lesens ein­ge­schla­fen bist; ich könn­te es ver­ste­hen. Aber Texte ver­län­gern kann auch anders klap­pen.

Here we go:

Tipp 1: Widerstehe der Versuchung, den Platz mit Blabla aufzufüllen.

Viel­leicht hast du selbst schon über­legt, genau sowas zu schrei­ben wie unser armer Mak­ler: irgend­was über Ser­vice, Indi­vi­dua­li­tät und Ansprü­che. Aber wenn du mit dei­nem Text wirk­lich jeman­den errei­chen möch­test, tu das nicht. Denn das sind alles Flos­keln, die auf jeden Dienst­leis­ter pas­sen, nichts aus­sa­gen und Kun­den abschre­cken.

Strei­che alles, was nach Wort­hül­sen und abge­dro­sche­nen For­mu­lie­run­gen klingt. Wir fül­len das neu auf.

Texte verlängern durch Details und Beschreibungen

In mei­nem Blog­bei­trag Texte kür­zen rate ich dazu, aus­führ­li­che Beschrei­bun­gen zusam­men­zu­fas­sen. Klar, dass ich hier das Gegen­teil tue: Gehe ins Detail!

Bei­spiel:

Eine Gold­schmie­de möch­te sich in einem Print­ar­ti­kel, auf der Start­sei­te einer Web­site oder in einem Flyer vor­stel­len. Sie beschreibt sich selbst als tra­di­tio­nell, aber auch inno­va­tiv und möch­te das auch in einem Satz so hin­schrei­ben.

Aber was genau heißt denn tra­di­tio­nell und inno­va­tiv? In die­sen bei­den Wor­ten steckt Inhalt für meh­re­re Zei­len, zum Bei­spiel:

Das Geschäft befin­det sich seit 45 Jah­ren an der glei­chen Adres­se; jeder Inha­ber pro­fi­tiert von der Exper­ti­se des Vor­gän­gers, und an den Wän­den hän­gen alte Meis­ter­ur­kun­den.

Der Chef der Gold­schmie­de besucht regel­mä­ßig Mes­sen und Fort­bil­dun­gen und recher­chiert die neus­ten Schmuck­trends, um sie sei­nen Kun­den anbie­ten zu kön­nen. Die Werk­statt wurde reno­viert, sodass alle Schmie­de­meis­ter an moder­nen Arbeits­plät­zen mit der neus­ten Tech­nik arbei­ten.

Das sind 62 Extra-Wör­ter, die anschau­lich erklä­ren, was mit „tra­di­tio­nell“ und „inno­va­tiv“ nur ange­deu­tet wird.

Also immer ins Detail gehen!

Nicht:

Wir sind ein ein­ge­schwo­re­nes Team.

Son­dern:

Wir sind ein ein­ge­schwo­re­nes Team. Wenn sich Tex­ter Ste­fan plötz­lich wild ein paar Noti­zen auf Post-its macht, weiß Desi­gne­rin Katy meis­tens schon, dass ihm gute Ideen gekom­men sind, und setzt sich mit ihm und einer gro­ßen Tasse Kaf­fee zum Brain­stor­men in den Kon­fe­renz­raum. So, wie sie es schon seit Jah­ren machen.

 

Nicht

Unse­re Spei­sen wer­den Sie begeis­tern!

son­dern

Gön­nen Sie sich erst ein Avo­ca­do-Tar­tar mit Kokos­zwie­beln, als Haupt­gang ein Rin­der­fi­let mit Bar­be­cue-Lack und drei­er­lei Mais und zum Des­sert eine Käse­aus­wahl von Maît­re Rous­sel!

Du siehst: Erst mit den Details kommt die Text­län­ge (und der Appe­tit).

Tipp 2: Fühl dich in deinen Kunden ein.

Die­ser eine, große Feh­ler, der mir immer wie­der begeg­net: Dienst­leis­ter den­ken zu wenig daran, was ihre Kun­den bewegt, und schrei­ben statt­des­sen nur über sich. Dabei ist das so eine tolle Mög­lich­keit, Texte zu ver­län­gern!

Bei­spiel:

Du bist Gei­gen­leh­rer und möch­test einen Flyer aus­le­gen, in dem du dei­nen Unter­richt bewirbst.

Du schreibst:

Buchen Sie gern Gei­gen­stun­den bei mir! Ich habe eine lang­jäh­ri­ge musi­ka­li­sche Aus­bil­dung in die­sem Fach in ver­schie­de­nen Insti­tu­tio­nen genos­sen: Musik­schu­le, Fach­mu­sik­schu­le, Kon­ser­va­to­ri­um. Letz­te­res habe ich mit dem Diplom als Diri­gent und Solist abge­schlos­sen.

Ist ja soweit auch alles rich­tig. Aber wenn du den Text gern ver­län­gern möch­test, fühl dich zuerst in den Kun­den ein und hol ihn in sei­ner Situa­ti­on ab:

Möch­ten Sie Ihrem All­tag neuen Schwung geben und Ihre Krea­ti­vi­tät aus­le­ben? Trau­en Sie sich — um ein Instru­ment zu ler­nen, ist man nie zu alt. Musik kann unser Leben viel­fäl­tig berei­chern und uns ent­span­nen. Ein Profi müs­sen Sie ja gar nicht wer­den. Haupt­sa­che, Sie haben Freu­de daran und fin­den Ihre Pas­si­on.

Des­halb: Buchen Sie gern Gei­gen­stun­den bei mir! (…)

Und wie­der haben wir 51 Wör­ter dazu­ge­won­nen.

Tipp 3: Texte verlängern, indem du entzerrst und strukturierst

Das ist der bequems­te Trick von allen: Stre­cke den Text, indem du ihn rich­tig struk­tu­rierst.

Denn wenn du ihn optisch rich­tig auf­be­rei­test, tust du auch dem Leser­au­ge einen gro­ßen Gefal­len. Das mag näm­lich keine Text­klum­pen, son­dern luf­ti­ge Texte mit viel Platz.

Zur Struk­tu­rie­rung eines Tex­tes gehö­ren

  • die Über­schrift
  • Zwi­schen­über­schrif­ten
  • Absät­ze
  • Bul­let­points

Hier mal ein und der­sel­be Text im Ver­gleich. Erst als Klotz:

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign – mehr als nur hüb­sche Bil­der. Ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gner kre­iert visu­ell Medi­en, ent­wirft Wort-Bild-Mar­ken und hat einen wesent­li­chen Ein­fluss auf die Gestal­tung unse­rer All­tags­kul­tur. Dabei muss er für jedes Publi­kum den rich­ti­gen Ton tref­fen. Suchst du einen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gner für dei­nen Unter­neh­mens­auf­tritt? Dann kon­tak­tier mich gern unter 01234!

Und jetzt ent­zerrt:

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign – mehr als nur hüb­sche Bil­der

Ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gner

  • kre­iert visu­ell Medi­en,
  • ent­wirft Wort-Bild-Mar­ken
  • und hat einen wesent­li­chen Ein­fluss auf die Gestal­tung unse­rer All­tags­kul­tur.

Dabei muss er für jedes Publi­kum den rich­ti­gen Ton tref­fen.

Suchst du einen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­si­gner für dei­nen Unter­neh­mens­auf­tritt? Dann kon­tak­tier mich gern unter 01234!

Ist viel ange­neh­mer fürs Auge, nicht wahr? Der zwei­te Text benö­tigt deut­lich mehr Zei­len.

Schau mal, wie­viel Absät­ze ich selbst im Blog mach. Sel­ten geht einer län­ger als über vier, fünf Zei­len.

Prüfe auch mal deine Schrift­grö­ße, wenn du Texte ver­län­gern willst. Die wird näm­lich häu­fig zu klein gewählt, was das Lesen erschwert. Gera­de, wenn wir über älte­re Ziel­grup­pen spre­chen.

Tipp 4: Schließe deinen Text mit einer Handlungsaufforderung ab!

Du hast alles gesagt, was du sagen woll­test, und trotz­dem ist da jetzt noch Luft unten?

Wenn wir über Texte reden, mei­nen wir ja meis­tens Wer­be­tex­te. Texte, die jeman­den von etwas über­zeu­gen sol­len. Von einer Dienst­leis­tung oder einem Pro­dukt. Wir wer­ben dafür. Und wir wol­len, dass der Leser, der poten­ti­el­le Kunde, danach etwas macht. Also buchen oder kau­fen.

Des­halb musst du ihm am Ende dei­nes Tex­tes sagen, was er machen soll. In der Wer­be­spra­che nennt sich das Call to Action. Damit kannst du super Texte ver­län­gern und ihnen einen run­den Abschluss geben.

Eine Hand­lungs­auf­for­de­rung kann z. B. so aus­se­hen:

Klingt das gut für Sie? Dann soll­ten wir uns ken­nen­ler­nen! Buchen Sie gern Ihr unver­bind­li­ches Erst­ge­spräch unter 01234 5678. Sie errei­chen uns auch per Email (vorname@nachname.de) oder kom­men Sie direkt in unse­re Filia­le in der Mus­ter­stra­ße 1. Wir freu­en uns auf Sie!

 

 

Smartphone mit Instragam Texten von Lena Instagram Account

Hat dir der Beitrag gefallen?

Hinterlasse mir gern eine Nachricht bei Instagram!

Text­bü­ro Block auf INSTAGRAM